Musikstadt München - weiblich!
Münchner Komponistinnen aus vier Jahrhunderten
Wo sind sie, die Namen der komponierenden Frauen, die in München zu Lebzeiten herausragende Werke schufen und nicht nur hier, sondern auch international große Erfolge feierten? Die Denkmäler am Münchner Promenadeplatz würdigen gleich zwei berühmte Komponisten – aber wo sind die Damen?
Nur allmählich wird das heutige Publikum gewahr, welche Schätze der Musikwelt oft über Jahrhunderte vorenthalten wurden – Musik, von Frauen komponiert, nach ihrem Tod vergessen von der Musikgeschichtsschreibung. Bei diesem Rundgang begegnen wir Münchner Komponistinnen aus vier Jahrhunderten und lauschen an originalen Schauplätzen ihrer Musik.
Der Spaziergang
Wo haben Münchner Komponistinnen gelebt und gewirkt, wo wurde ihre Musik aufgeführt – und wo wurde ihnen dieses verwehrt? Vom Promenadeplatz aus besuchen wir Orte, die eng mit ihren Biographien verbunden sind.
Schon am kurfürstlichen Münchner Hof gelang es komponierenden Wittelsbacherinnen, sich internationale Beachtung zu verschaffen. Später mussten sich hoch begabte junge Musikerinnen die Aufnahme an der Akademie für Tonkunst am Odeonsplatz erkämpfen. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein rangen Komponistinnen in München um die Anerkennung ihrer musikalischen Leistungen. Ihre Kämpfe (und Siege) gegen ein scheinbar „natur- und gottgewolltes“ Frauenbild waren bemerkenswert und sind es allemal wert, erzählt zu werden.
90 – 120 Minuten
Mit Musikbeispielen
Treffpunkt: Promenadeplatz
Endpunkt: Ludwigstraße
€ 18,- pro Person
Gruppenrabatt
Termine und Anmeldung
Einfach mitgehen: Für unsere offenen Termine können Sie sich jederzeit anmelden.
Weitere Informationen
- Mit Musikbeispielen an originalen Schauplätzen
- Barrierefrei
- Kinder bis 14 Jahren zahlen die Hälfte
- Gutscheine bitte zur Führung mitbringen
- Der Musikspaziergang findet bei Sonne und Regen statt. Die einzelnen Stationen befinden sich alle im Trockenen.
Treffpunkt : Promenadeplatz
Erreichbar mit mit der U3/U6/U5 (Haltestelle Odeonsplatz)
Interessante Links:
Seit 1987 Einsatz für Komponistinnen der Vergangenheit und Gegenwart
Online-Nachschlagwerk mit Biographien zu zahlreichen Komponistinnen und Musikerinnen